IRW-PRESS: Timmins Gold Corp.: Timmins Gold identifiziert mögliche
Satellitenlagerstätten nördlich der Mine San Francisco und stößt bei
Bohrungen auf 33,85 m mit 1,29 g/t Au bzw. 10,2 m mit 5,52 g/t Au

Timmins Gold identifiziert mögliche Satellitenlagerstätten nördlich
der Mine San Francisco und stößt bei Bohrungen auf 33,85 m mit 1,29
g/t Au bzw. 10,2 m mit 5,52 g/t Au 

Hermosillo, Mexiko - Timmins Gold Corp. (TSX:TMM, NYSE MKT:TGD -
http://bit.ly/1wxDknG) freut sich bekannt zu geben, dass im Rahmen des
Bohrprogramms 2014 mögliche Satellitenlagerstätten entlang des North
Trends rund 2-8 km nördlich der unternehmenseigenen Mine San Francisco
im Norden des mexikanischen Bundesstaats Sonora identifiziert wurden. Im
Laufe des Jahres 2014 absolvierte Timmins Gold ein Bohrprogramm über
rund 25.000 Meter (m), das sich aus einer Kombination von Kernbohrungen
(DH), Bohrungen im Umkehrspülverfahren (Reverse Circulation/RC) und
Rotationsbohrungen mit Luftspülung (Rotary Air Blast/RAB)
zusammensetzte. Die Bohrungen fanden im North Trend statt, wo eine
Ansammlung von hochrangigen Zielen nördlich der Mine San Francisco im
Rahmen früherer Prospektierungen und Explorationen identifiziert worden
war. 

Zu den wichtigsten Ergebnissen der aus dem North Trend entnommenen
Proben zählen: 33,85 m mit einem Goldgehalt von 1,29 g/t in einer
Lochtiefe von 115,5 m, darunter auch 11,00 m mit 3,69 g/t Au und 1,50 m
mit 23,90 g/t Au, in Loch VT14-002; 13,72 m mit 2,54 g/t Au in einer
Lochtiefe von 59,4 m, darunter auch 4,57 m mit 4,57 g/t Goldgehalt und
1,52 m mit 19,05 g/t Goldgehalt, in Loch 1B14-036; 9,15 m mit 2,66 g/t
Au in einer Lochtiefe von 24,4 m, darunter auch 4,57 m mit 5,03 g/t
Goldgehalt, in Loch 1B14-013; sowie 10,2 m mit 5,52 g/t Au in einer
Lochtiefe von 20,3 m, darunter auch 2,0 m mit einem Goldgehalt von 25,9
g/t, in Loch R14-133.

Im Jahr 2014 absolvierte Timmins Gold außerdem ein aus Kern- und
RC-Bohrungen bestehendes Programm unterhalb und unmittelbar hinter der
Abbaustätte San Francisco. Diese Ergebnisse werden in Kürze
veröffentlicht.

Timmins Gold konnte darüber hinaus insgesamt rund 3.600 Bohrmeter
mittels RC-Bohrungen und Kernbohrungen im Zielbereich Marisol rund 16 km
östlich der Mine San Francisco fertigstellen. Die Geologen von Timmins
Gold kamen zum Schluss, dass anhand der Ergebnisse eine Fortsetzung der
Arbeiten nicht zu empfehlen ist und die Option für das
Konzessionsgebiet nicht ausgeübt wird.

Der North Trend erstreckt sich rund 2 - 8 km nördlich der Mine San
Francisco und umfasst auch die Zielbereiche Vetatierra und Area 1B.
Diese Ziele wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeiten mit der Lagerstätte
San Francisco in Bezug auf Mineralzusammensetzung, Gesteinsart, Struktur
und potentielle Größe bebohrt. Ähnlich wie bei San Francisco finden
sich in diesen Bereichen zahlreiche Quarz- und Quarz-Turmalin-Gänge
bzw. -Aderungen, die bei San Francisco auf die Existenz einer
Goldmineralisierung hindeuten. Die erste Phase des Bohrprogramms
erfüllte ihr Ziel und es konnten mögliche Lagerstätten vom Typ der
Lagerstätten San Francisco oder La Chicharra ermittelt werden, die als
Satellitenabbaustätten für die bestehenden Betriebe dienen könnten.
Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen nachstehend
angeführten Mächtigkeiten nicht um wahre Mächtigkeiten.


Abbildung 1 - Planansicht der Ziele bei San Francisco North. Gelb
schattierte Bereiche waren im Jahr 2014 festgelegte Zielbereiche. Orange
schattierte Bereiche wurden noch nicht bebohrt, stellen aber mögliche
neue Zielbereiche dar.
http://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2015/19230/Regional
Exploration Results Final_DEPRcom.001.jpeg


Vetatierra

Der Zielbereich Vetatierra befindet sich rund 8 km nördlich der
Abbaustätte San Francisco und ist ein Ziel mit Gesteinsstrukturen, das
im Rahmen von Oberflächenkartierungen und Grabungen ermittelt wurde.
Das Bohrprogramm 2014 bestand aus 2.311 m in sechs Kernlöchern und
1.198 m in sechs RC-Löchern, die strategisch entlang einer
Dioritintrusion angeordnet wurden. Diese Dioritintrusion wird von einem
breiten Alterierungsmantel (2 km x 1 km Größe) dominiert.

Hier eine Auswahl an mineralisierten Bohrabschnitten: 

· 6,70 m mit 0,75 g/t Au in einer Lochtiefe von 132,8 m, darunter auch
0,50 m mit 5,19 g/t Au, in Loch VT14-001;
· 2,25 m mit 2,02 g/t Au in Loch VT14-001 in einer Lochtiefe von 305,4 m;
· 33,85 m mit 1,29 g/t Au in einer Lochtiefe von 115,5 m, darunter auch
11,00 m mit 3,69 g/t Au und 1,50 m mit 23,90 g/t Au, in Loch VT14-002;
· 1,50 m mit 1,75 g/t Au in einer Lochtiefe von 245,3 m in Loch VT14-002;
· 2,00 m mit 8,64 g/t Au in einer Lochtiefe von 4,5 m in Loch VT14-004;
· 1,35 m mit 2,18 g/t Au in einer Lochtiefe von 28,1 m in Loch VT14-004;
· 1,65 m mit 1,41 g/t Au in einer Lochtiefe von 136,6 m in Loch VT14-005;
· 2,80 m mit 1,97 g/t Au in einer Lochtiefe von 236,0 m in Loch VT14-005;
· 7,62 m mit 1,38 g/t Au in einer Lochtiefe von 144,8 m, darunter auch
1,52 m mit 6,13 g/t Au, in Loch VTRC14-001;
· 3,05 m mit 3,85 g/t Au in einer Lochtiefe von 50,3 m, darunter auch
1,52 m mit 7,60 g/t Au, in Loch VTRC14-002;
· 3,05 m mit 1,56 g/t Au in einer Lochtiefe von 224,0 m in Loch VTRC14-002;
· 10,67 m mit 0,75 g/t Au in einer Lochtiefe von 83,8 m in Loch VTRC14-003;
· 1,52 m mit 2,96 g/t Au in einer Lochtiefe von 172,2 m in Loch VTRC14-003;
· 6,10 m mit 1,10 g/t Au in einer Lochtiefe von 195,1 m in Loch VTRC14-004;

Abbildung 2 - Geologische Karte des Zielbereichs Vetatierra mit
Standorten der Bohrungen 2014
http://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2015/19230/Regional
Exploration Results Final_DEPRcom.002.jpeg


Die Bohrergebnisse lassen darauf schließen, dass die Mineralisierung
bei Vetatierra horizontal bis leicht gegen Süden hin abfallend
verläuft und in Metasedimentgestein eingebettet ist, das sich wie ein
Mantel um eine große Dioritintrusion anordnet. Feine Goldversprengungen
und grobe, freiliegende Goldmineralisierungen stehen mit
Quarz-Turmalin-Pyrit-Erzgängen in Verbindung. Die Mineralisierung bei
Vetatierra weist Ähnlichkeiten mit jener der Mine San Francisco auf. 

Timmins Gold arbeitet derzeit an den Vorbereitungen auf ein
Folgebohrprogramm, mit dem die Entdeckung Vetatierra genauer erkundet
werden soll.


Area 1B

Area 1B befindet sich 3 km nördlich der Mine San Francisco. Im Rahmen
von Oberflächenkartierungen und Probenahmen wurden umfangreiche
Scherungszonen identifiziert, die sich über einen Bereich von 1.000 m x
300 x Größe ausdehnen. Probenahmen an der Oberfläche lieferten Werte
von bis zu 4,50 g/t Au in einem Bereich, von dem man annimmt, dass es
sich hier um das erodierte Liegende der Scherungszonen handelt. Das
Unternehmen absolvierte im Jahr 2014 insgesamt 8.820 Bohrmeter in 60
Löchern (57 RC-Bohrungen, 3 Kernbohrungen). Ziel der Bohrungen war die
Untersuchung der hier vermuteten Kontaktzone zwischen Scherung und
Liegendem (siehe Abbildung 3).
Hier eine Auswahl an mineralisierten Bohrabschnitten: 

· 3,05 m mit 1,06 g/t Au in einer Lochtiefe von 1,5 m in Loch 1B14-001;
· 16,76 m mit 0,59 g/t Au in einer Lochtiefe von 170,7 m, darunter auch
4,57 m mit 1,60 g/t Au, in Loch 1B14-004;
· 21,34 m mit 0,52 g/t Au in einer Lochtiefe von 30,5 m, darunter auch
9,14 m mit 1,00 g/t Au, in Loch 1B14-005;
· 9,15 m mit 2,66 g/t Au in einer Lochtiefe von 24,4 m, darunter auch
4,57 m mit 5,03 g/t Au, in Loch 1B14-013;
· 1,52 m mit 2,07 g/t Au in einer Lochtiefe von 27,4 m in Loch 1B14-036;
· 13,72 m mit 2,54 g/t Au in einer Lochtiefe von 59,4 m, darunter auch
4,57 m mit 4,57 g/t Au und 1,52 m mit 19,05 g/t Au, in Loch 1B14-036;
· 4,57 m mit 2,03 g/t Au in einer Lochtiefe von 96,0 m in Loch 1B14-051;
· 9,14 m mit 1,51 g/t Au in einer Lochtiefe von 12,2 m, darunter auch
3,05 m mit 4,16 g/t Au, in Loch 1B14-057;
· 4,57 m mit 2,47 g/t Au in einer Lochtiefe von 74,7 m, darunter auch
1,52 m mit 7,10 g/t Au, in Loch 1B14-057;
· 7,62 m mit 1,55 g/t Au in einer Lochtiefe von 147,8 m, darunter auch
3,05 m mit 3,48 g/t Au, in Loch 1B14-068.

Anhand der Bohrungen bei Area 1B ist davon auszugehen, dass die Gold-
und Silbermineralisierung als feinkörnige Versprengung in Verbindung
mit Pyritstrukturzonen vorliegt. Der Pyritgehalt ist hoch und das Gold
scheint mit diesen stark sulfidhaltigen Zonen sowie mit stellenweise
vorhandenen Quarz-Pyrit- und gelegentlich auch Quarz-Turmalingängen
assoziiert zu sein. Die Goldmineralisierung bei Area 1B weist
Ähnlichkeiten mit der nahegelegenen Lagerstätte La Chicharra auf, die
von Timmins Gold betrieben wird (19,8 Millionen Tonnen nachgewiesene und
wahrscheinliche Reserven mit einem durchschnittlichen Goldgehalt von
0,50 g/t), und wo die Goldmineralisierung mit Strukturzonen mit hohem
Eisenoxidgehalt in Verbindung steht (vermutlich verwitterter Pyrit); ein
Teil des Erzes könnte eine supergene Goldanreicherung darstellen. 

Aufgrund dieser ersten vielversprechenden Ergebnisse arbeiten die
Geologen von Timmins Gold bereits an weiteren Arbeitsprogrammen.


Abbildung 3 - Planansicht der Bohrlochstandorte bei Area 1B
http://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2015/19230/Regional
Exploration Results Final_DEPRcom.003.jpeg


Regionale RAB-Bohrungen

Das Unternehmen leitete nördlich und westlich der Mine San Francisco
ein umfangreiches RAB-Bohrprogramm ein, um verschiedene geologische,
geochemische und geophysikalische Ziele, die im Rahmen von früheren
Arbeiten an der Oberfläche ermittelt wurden, auszuwerten. Mit den
RAB-Bohrungen sollten Bereiche identifiziert werden, in denen horizontal
verlaufende, goldhaltige Strukturen in größere Zonen, die sich
möglicherweise für den Bergbau eignen, zusammenfließen. Insgesamt 160
Löcher (5.547 m) wurden entlang von drei Abschnittslinien, die in
600-m-Abständen angelegt wurden, gebohrt. Die Bohrlöcher wurden
entlang jeder Abschnittslinie in Abständen von jeweils 100 m
voneinander platziert (siehe Abbildung 4). Die RAB-Löcher sind zwischen
6 und 76 m tief und reichen im Schnitt 35 m in die Tiefe. Anomale Werte
wurden in 50 der 160 fertiggestellten Löcher durchschnitten.

Abbildung 4 - Planansicht des RAB-Bohrprogramms 2014 nördlich der Mine
San Francisco
http://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2015/19230/Regional
Exploration Results Final_DEPRcom.004.jpeg


Hier eine Auswahl an mineralisierten Bohrabschnitten: 

· 10,2 m mit 0,66 g/t Au in einer Lochtiefe von 4,1 m in Loch R14-120,
auf Abschnittslinie 3500W;
· 10,2 m mit 5,52 g/t Au in einer Lochtiefe von 20,3 m, darunter auch
2,0 m mit 25,9 g/t Au, in Loch R14-133, auf Abschnittslinie 3500W;
· 8,1 m mit 1,43 g/t Au in einer Lochtiefe von 16,3 m in Loch R14-154,
auf Abschnittslinie 4100W;
· 4,1 m mit 3,50 g/t Au in einer Lochtiefe von 18,3 m in Loch R14-160,
auf Abschnittslinie 4100W;
· 8,1 m mit 2,50 g/t Au in einer Lochtiefe von 8,1 m in Loch R14-211,
auf Abschnittslinie 4700W.

Die positiven Ergebnisse, die in den RAB-Löchern im Rahmen der
Bohrungen 2014 erzielt wurden, machen deutlich, dass sich ein weiteres
RC-Bohrprogramm westlich von Area 1B und auch entlang des Streichens und
im Fallwinkel lohnen dürfte. 

Marisol

Das Konzessionsgebiet Marisol befindet sich 16 km östlich der Mine San
Francisco und besteht aus vier Konzessionseinheiten auf einer
Gesamtfläche von 571 ha. Marisol wurde aufgrund der Ergebnisse aus den
Bohrprogrammen im Frühstadium, die von den früheren Betreibern
durchgeführt worden waren, als potentielles Ziel betrachtet. Marisol
besteht aus einer Reihe von parallel verlaufenden Verwerfungsbrekzien
und Trümmerzonen mit Gold- und Silbermineralisierung, die sich über
einen Bereich von mehr als 1.500 m erstrecken. Entlang des Streichens
treten immer wieder Ausbisse zutage und auch untertägige Abbaustätten
nahe der Oberfläche sind festzustellen. Das Unternehmen bohrte 17
Löcher mit insgesamt 3.578 m (sieben RC-Bohrungen und zehn
Kernbohrungen).
Hier eine Auswahl an mineralisierten Bohrabschnitten (alle
Mächtigkeiten sind wahre Mächtigkeiten): 

· 14,7 m mit 1,51 g/t Au in einer Lochtiefe von 46,5 m in Loch MD14-001;
· 7,37 m mit 3,07 g/t Au in einer Lochtiefe von 15,0 m in Loch MD14-002;
· 4,91 m mit 1,64 g/t Au in einer Lochtiefe von 81,0 m in Loch MD14-03;
· 2,46 m mit 2,83 g/t Au in einer Lochtiefe von 90,0 m in Loch MD14-04.

Aufgrund der Ergebnisse wird das Unternehmen seine Option für das
Konzessionsgebiet Marisol nicht ausüben.

Technische Informationen und Hinweise zur Qualitätskontrolle
Die Bohrergebnisse in dieser Pressemeldung wurden im Einklang mit den
einschlägigen Vorschriften (National Instrument 43-101 Standards of
Disclosure for Mineral Projects) ermittelt. Dem Probenstrom wurden nach
jeweils 25 Proben auch Doppel-, Standard- und Leerproben beigefügt. Die
Probenahme und die Analyse der Proben aus dem Bohrkern wird im Rahmen
einer Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle überprüft, um die
Einhaltung aller modernen Branchenstandards zu gewährleisten. Die
Bohrkernproben (HQ- und NQ-Format) werden von den Geologen des
Unternehmens am Projektstandort ausgewählt und mit Hilfe einer
Diamantensäge in zwei Hälften geteilt. Eine Kernhälfte wird vor Ort
zu Referenzzwecken gelagert. Die Probenabschnitte sind zwischen 0,70 und
2 m lang. Die Proben werden in der Aufbereitungsanlage von ACME und ALS
Labs in Hermosillo aufbereitet. In den Labors derselben Firmen in
Vancouver (Kanada) wird eine Teilprobe von 50 Gramm einer
standardisierten Brandprobe unterzogen und anschließend mittels
Atomabsorption (AA) untersucht. Jedem der Labors wurden zum Vergleich
Referenzproben übermittelt und die Ergebnisse damit verifiziert.

Technische Informationen & Hinweis zu den qualifizierten Sachverständigen

Diese Pressemeldung wurde von Jose Vizquerra-Benavides, CPG (AIPG),
einem Direktor des Unternehmens, und Taj Singh, M.Eng, P.Eng, einem
Vice-President des Unternehmens - beide in ihrer Funktion als
qualifizierte Sachverständige gemäß den Richtlinien der Vorschrift
National Instrument 43-101 - erstellt und geprüft. An der Erstellung
und Prüfung der Pressemeldung war darüber hinaus auch Miguel Soto, P.
Geo. Eng., Vice-President des Unternehmens, beteiligt. Die Herren
Vizquerra-Benavides, Singh und Soto haben den Inhalt dieser
Pressemeldung gelesen und genehmigt. 

Ansprechpartner:
Timmins Gold Corp.Bruce Brag
agnolo
CEO & Director604-638-8980
bruce@timminsgold.com
www.timminsgold.com
Für Europa: 
Swiss Resource Capital AG 
info@resource-capital.ch 
www.resource-capital.ch 

Timmins Gold Corp
Suite 1900 - 570 Granville StreetVancouver, BC, V6C 3P1Tel.: (604)
682-4002 Fax: (604) 682-4003

TSX: TMM, 
NYSE.MKT: TGD

Die TSX und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX als
Regulation Services Provider bezeichnet) bzw. die New Yorker Börse
(NYSE MKT) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit
oder Genauigkeit dieser Pressemeldung.

Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen

Bei bestimmten Aussagen in dieser Pressemitteilung könnte es sich um
zukunftsgerichtete Aussagen handeln, die Im Einklang mit den Safe
Harbour-Bestimmungen des United States Private Securities Litigation
Reform Act von 1995 und den kanadischen Wertpapiergesetzen getätigt
wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die sich auf
zukünftige Ereignisse beziehen. Zu solchen Aussagen zählen u.a.
Schätzungen, Prognosen und Aussagen zu den Erwartungen der
Firmenführung, die sich u.a. auf die zukünftige Entwicklung der
Geschäftstätigkeit, die finanzielle Entwicklung, diverse Berechnungen
und Schätzungen, zukünftige Trends, Pläne, Strategien, Ziele und
Erwartungen beziehen. Dazu zählen auch Produktion,
Explorationsbohrungen, Reserven und Ressourcen, Förderaktivitäten und
zukünftige Ereignisse bzw. die zukünftige Betriebstätigkeit.
Informationen, die sich aus der Analyse der Bohrergebnisse ableiten, und
Informationen zu den Ressourcenschätzungen können ebenfalls als
zukunftsgerichtete Aussagen gelten, da es sich hier um Prognosen
hinsichtlich der eventuellen Funde nach einer tatsächlichen
Projekterschließung handelt.

In manchen Fällen lassen sich solche zukunftsgerichteten Aussagen
anhand von Begriffen wie könnte, sollte, erwartet, plant, beabsichtigt,
glaubt, schätzt, prognostiziert, Potenzial oder weiterhin bzw. deren
Negationen oder vergleichbare Begriffe erkennen. Diese Aussagen sind nur
Vorhersagen und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken,
Unsicherheiten und sonstigen Faktoren, die dazu führen können, dass
unsere tatsächlichen Ergebnisse bzw. die Ergebnisse unserer Branche,
sowie die entsprechenden Aktivitäten, Leistungen oder Erfolge
wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen, Aktivitäten, Leistungen
oder Erfolgen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen
direkt oder indirekt genannt wurden.

Diese zukunftsgerichteten Aussagen und sämtliche Annahmen, auf denen
diese basieren, werden in gutem Glauben abgegeben und entsprechen
unserer aktuellen Einschätzung der Entwicklung unserer
Geschäftstätigkeit. Die tatsächlichen Ergebnisse werden jedoch fast
immer, bisweilen sogar wesentlich, von Schätzungen, Erwartungen,
Prognosen, Annahmen oder anderen hier angenommenen zukünftigen
Ergebnissen abweichen.   Timmins Gold hat nicht die Absicht,
zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, damit diese den
tatsächlichen Ergebnissen entsprechen, es sei denn, dies wird in den
entsprechenden Gesetzen gefordert.

Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen!
Bitte englische Originalmeldung beachten! 


Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
http://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=19230
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
http://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=19230&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG: Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA88741P1036 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.