MADRID (dpa-AFX) - Der größte Airportbetreiber der Welt, die spanische
Behörde Aena, wird nach mehreren Anläufen und Verschiebungen
endgültig teilprivatisiert. Der Börsengang, bei dem am 11. Februar 28
Prozent des Kapitals verkauft werden sollen, wurde am Freitag auf einer
Kabinettssitzung der konservativen Regierung in Madrid gebilligt.
Weitere 21 Prozent der Anteile werden per Direktverkauf an drei
sogenannte "stabile" Großanleger veräußert. 51 Prozent des
Aena-Kapitals bleiben unterdessen in staatlicher Hand.

    Der Börsenwert des Betreibers wird auf 6,2 bis acht Milliarden Euro
geschätzt. Mit der Teilprivatisierung würden also zwischen drei und
vier Milliarden in die Staatskassen fließen.

    Das Vorhaben ist das größte Privatisierungsprojekt in Spanien seit
dem gescheiterten Verkauf der Lotteriegesellschaft vor vier Jahren. Die
Teilprivatisierung werde den Airportbetreiber weiter stärken und die
Nachhaltigkeit des spanischen Flughafenmodells mit nur einem Verwalter
für das gesamte Netz vorantreiben, sagte Bau- und Verkehrsministerin
Ana Pastor. Der Staat werde bei Aena aber auch in Zukunft weiter das
Sagen haben.

    Der Börsengang richtet sich den Angaben zufolge in erster Linie an
institutionelle Investoren, für die 90 Prozent der Aktien reserviert
sind. Bei den sogenannten "stabilen" oder Anker-Investoren, die 21
Prozent des Gesamtkapitals halten werden, handelt es sich um den
britischen The Children's Investment Fund (6,5 Prozent), den spanischen
Infrastrukturkonzern Ferrovial   (6,5) und die
spanische Bankerfamilie March (8,0).

    Die vorige sozialistische Regierung von Ministerpräsident José
Luis Rodríguez Zapatero hatte bereits 2010 eine Privatisierung von Aena
erwogen. Das Vorhaben scheiterte jedoch aufgrund der Krise auf den
Kapitalmärkten. Beim neuen Anlauf hatte zuletzt der ursprünglich für
den 12. November 2014 geplante Börsengang wegen "Formmängel"
verschoben werden müssen. Aena sei mit 46 in Spanien und 15 im Ausland
verwalteten Airports sowie mit gut 195 Millionen abgefertigten
Passagieren (2014) der größte Flughafenbetreiber der Welt, hieß
es./er/DP/she